Dank Reformation
  • Home
  • Veranstaltungen
    • 31. Oktober 2017
    • Welt vor Anker
    • Frauen schreiben Reformationsgeschichte
    • Zu Tisch bitte
  • Projekte
    • Dingenskirchen
    • Nordkirchenschiff
    • Glaube. Orte. Kunst.
    • Kirchenmusik
    • Reformation(s)gestalten >
      • Reformation(s)gestalten St. Marien
      • Reformation(s)gestalten St. Nikolai
  • Gedanken zur Reformation
  • Alle Aufkleber
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz

Deutsche Sprache, schwere Sprache. Dank Reformation.

Bild
In Deutschland bahnte sich eine einheitliche Sprache mit einem literarischen Text den Weg, den alle kannten und viele liebten: mit (...) der Bibel in der Übersetzung Martin Luthers.
 
Wetterwendisch, kleingläubig, friedfertig, lichterloh. Auf eigene Faust, für immer und ewig, sein Licht nicht unter den Scheffel stellen – immer wieder die zündenden Metaphern und die absolut treffsicheren Spots, die sofort ins Ohr gehen: „Ein Herz und eine Seele“, „der große Unbekannte“, „ein Buch mit sieben Siegeln“, „die Zähne zusammenbeißen“, „im Dunkeln tappen“, „auf Sand bauen“. Sprichwörtern, die Luther dem Volksmund entnahm, gab er oft genug erst den richtigen Schliff: „Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.“ – „Hochmut kommt vor dem Fall.“ – „Recht muss Recht bleiben.“ – „Den Seinen gibt’s der Herr im Schlaf.“
 
Nächstenliebe, Herzenslust, Ebenbild, Morgenland, Feuertaufe, Judaslohn, Bluthund, Machtwort, Schandfleck, Lückenbüßer, Lockvogel, Lästermaul, Gewissensbisse – tausend Sprachbilder, die Luther erfand und unsterblich machte.
(zitiert nach faz.net, 12.06.17, Christian Feldmann)
 
So schön, so deutsch und doch so schwer, wenn wir sie lernen sollen, sei es als Mutter- oder als Zweitsprache.
Und doch ist sie das Mittel der Wahl, wenn wir uns verständigen wollen.
Da muss man manchmal die "Zähne zusammen beißen" und wieder öffnen, einfach sprechen, es wird schon gehen. Wir verstehen ja mehr als nur das sprachlich korrekte.
​
Ingo Gutzmann

​
Alle Aufkleber ansehen​
Bild

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis
Schleswig-Flensburg

Norderdomstraße 15
D-24837 Schleswig

www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de

Kontakt
Impressum
Datenschutz
  • Home
  • Veranstaltungen
    • 31. Oktober 2017
    • Welt vor Anker
    • Frauen schreiben Reformationsgeschichte
    • Zu Tisch bitte
  • Projekte
    • Dingenskirchen
    • Nordkirchenschiff
    • Glaube. Orte. Kunst.
    • Kirchenmusik
    • Reformation(s)gestalten >
      • Reformation(s)gestalten St. Marien
      • Reformation(s)gestalten St. Nikolai
  • Gedanken zur Reformation
  • Alle Aufkleber
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz